Bevorstehende Meilensteine
Europa Expansion
Woolworth setzt sein europäisches Wachstum mit der Eröffnung neuer Stores in Tschechien und der Slowakei fort, um noch mehr Kund:innen mit erschwinglichen Produkten des täglichen Bedarfs zu versorgen.
Heute
Home of Discount
Mit über 800 Stores in Deutschland, Polen und Österreich ist Woolworth weiter auf Wachstumskurs. Das Ziel: 5.000 Standorte in ganz Europa - mit einem starken Fokus auf erschwingliche Preise und einem breiten Sortiment an Produkten des täglichen Bedarfs.
2023
700 Stores und internationale Expansion
Mit der Eröffnung des 12. Stores in Hamburg hat Woolworth 600 Standorte in ganz Deutschland. In Polen werden die ersten Geschäfte im Mai eröffnet; im November geht Woolworth in Österreich an den Start. Am Ende des Jahres betreibt der Discounter rund 700 Stores in Deutschland, 13 Geschäfte in Polen und 4 Läden in Österreich.
2022
Eröffnung des 500. Stores
Woolworth wächst um 60 Standorte und eröffnet im März den 500. Store (in Bochum-Wattenscheid). Die Vorbereitungen für die internationale Expansion nehmen Fahrt auf. Im Jahr 2023 sollen in Polen die 15 ersten Stores eröffnet werden.
2016
Eröffnung des 300. Stores
Woolworth eröffnet in der Dortmunder Innenstadt seinen 300. Store und setzt damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Ziel von 1.000 Standorten in ganz Deutschland.


2010
Ein neues Konzept
Investoren entwickeln ein neues Konzept für ein innovatives und modernes Filialunternehmen und gründen die Woolworth GmbH. Das Kartellamt genehmigt die Übernahme im Juni. 158 Standorte inklusive Inventar und Mietverträge werden fortgeführt. Der Firmensitz wird am 1. Juli nach Unna verlegt.
2009
Insolvenz
Im April stellt das Unternehmen beim Amtsgericht Frankfurt am Main einen Insolvenzantrag. Die Schließung wird jedoch verhindert.
2008
Umstrukturierung
Die Läden werden an die Erwartungen der Kunden angepasst: Das Sortiment wird umstrukturiert und alle Standorte werden mit einem automatischen Förderband ausgestattet.
2005
330 Stores
Woolworth betreibt in Deutschland insgesamt 330 Stores.
1998
Trennung von der Muttergesellschaft
Die deutsche Tochtergesellschaft trennt sich im Rahmen eines Management-Buy-outs von der amerikanischen Muttergesellschaft, die ihre Läden in den USA, Kanada und Großbritannien ein Jahr zuvor komplett geschlossen hatte und sich nun auf den Sportartikelhandel konzentriert. Die "DWW Deutsche Woolworth GmbH & Co. OHG" wird gegründet.
1979
100 Jahre Woolworth
Anfang der 1970er Jahre konnte das Unternehmen nach den Wirren des Krieges und der Zwangsverwaltung während der NS-Zeit wieder an alte Erfolge anknüpfen. Nach zahlreichen Neueröffnungen und Renovierungen wird das 100-jährige Jubiläum weltweit gefeiert.
1968
Hauptsitz in Frankfurt
Der eigens errichtete Hauptsitz in Frankfurt wird bezogen und dient bis 2010 als Firmensitz.
1927
Erste deutsche Filiale
Nachdem ein Jahr zuvor die deutsche Tochtergesellschaft im Berliner Hotel Adlon gegründet wurde, eröffnet nun die erste deutsche Filiale in Bremen.


1919
Frank Winfield Woolworth stirbt
Frank Winfield Woolworth stirbt im Alter von 66 Jahren. Er überträgt sein Vermögen und die Mehrheit des Unternehmens an seine Enkelin Barbara Hutton. Schon damals hatte das Unternehmen nicht nur Filialen in den USA, sondern auch in Kanada und Großbritannien.
1913
Das Woolworth Gebäude
Die inzwischen reichste Gründerfamilie der Welt, der das größte Kaufhausunternehmen gehört, stellt das Woolworth Building in New York fertig, welches als Verwaltungssitz dient und dessen Bau schätzungsweise 13,5 Millionen Dollar gekostet hat. Mit 241 Metern ist es bis 1930 das höchste Gebäude der Welt und gilt als das achte Weltwunder.
1911
1.000 Filialen
Das 1000. Geschäft wird eröffnet. Das Unternehmen hat bereits einen Jahresumsatz von 52 Millionen Dollar.
1900
F.W. Woolworth & Co
Zusammen mit seinem Bruder Charles Sumner Woolworth gründet er das Unternehmen „F.W. Woolworth & Co“ und betreibt bald 76 Kaufhäuser in zehn Staaten.
1879
Eine Idee wird geboren
Als Inhaber eines Haushaltswarengeschäfts im US-Bundesstaat Pennsylvania entwickelt Frank Winfield Woolworth ein Konzept, das den Einzelhandel weltweit revolutioniert: Am 22. Februar 1879 war er der erste Ladenbesitzer, der seine preisausgezeichneten Waren offen auf dem Ladentisch ausstellte. Außerdem führte er Pauschalpreise von fünf und zehn Cent ein, weshalb seine Geschäfte auch als „Five-and-Dime-Stores“ bekannt wurden.